Veranstaltung
Informationstransfer

Abschlussveranstaltung BW2Pro

„BioWaste-to-Product“
-
Stuttgart

Beschreibung

Nach drei Jahren erfolgreicher Projektarbeit neigt sich das EFRE-Projekt „BioWaste-to-Product“ (BW2Pro) seinem Abschluss zu. Im Rahmen des Projekts wurde eine innovative Pilotanlage zur stofflichen und energetischen Nutzung von Bioabfall errichtet, die nun erfolgreich in Betrieb ist.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über die Zukunft der Bioabfallverwertung zu diskutieren:

  • Wie nachhaltig ist die stoffliche und energetische Nutzung von Bioabfall?
  • Welche der entwickelten Anlagenkomponenten haben das Potenzial, zukünftig effizient genutzt zu werden?
  • Ist das Konzept langfristig ökonomisch und ökologisch umsetzbar?

Freuen Sie sich auf aufspannende Einblicke in die Technik und Innovationen der Abfallwirtschaft von morgen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Expert ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsperspektiven auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Programm:

  • 09:30 Registrierung & Begrüßungskaffee
  • 10:00 Begrüßung
    Herr Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
  • 10:10 Begrüßung
    Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (angefragt)
  • 10:20 Projektübersicht „BW2Pro“ 
    Axel Steffens, Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
    Dr. Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
  • 10:40 Vorstellung der Bioabfallvergärungsanlage Backnang-Neuschöntal  
    Daniel Arana/JingJing Huang, Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR
  • 11:00-11:15 Kaffeepause
  • 11:15 Aufbereitung von Bioabfall und Störstoffabscheidung 
    Axel Steffens, Uni Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft 
  • 11:30 Thermodruckhydrolyse-Aufschluss und Separierung  
    Marian Baumgart, Uni Hohenheim Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
  • 11:45 Hochleistungsfermentation  
    Dr. Benedikt Hülsemann, Uni Hohenheim Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
  • 12:00 Faseraufbereitung und -nutzung 
    Thomas Helle, Novis GmbH
  • 12:15-13:15 Mittagspause
  • 13:15 Produktion der Cellulasen
    Dr.-Ing. Andreas Willke, Hochschule Offenburg, Maschinenbau & Verfahrenstechnik
  • 13:30 Nährstoffrückgewinnung 
    Dr. Christiane Chaumette, Frauenhofer IGB
  • 13:45 Biokunststoffaufbereitung Teil 1 
    Birk Achenbach, Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie 
  • 14:00 Biokunststoffverarbeitung Teil 2  
    Dr. Sandra Weinmann, Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik
  • 14:15 Ökologische Bewertung 
    Joachim Reinhardt, Institut für Energie- und Umweltforschung
  • 14:30 Ökonomische Bewertung
    Dr. Ludger Eltrop, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft & Rationelle Energieanwendung
  • 14:45-15:00 Abschlussdiskussion und Danksagung für Förderung Umweltministerium EFRE