CO2 Recycling in der Praxis
Netzwerk-Veranstaltung des Innovation Hub CCUBIOBeschreibung
Es gibt viele Möglichkeiten, aus CO₂ Produkte zu gewinnen, die für neue Prozesse verwendet werden und so entscheidend zur Bioökonomie beitragen können. Will Baden-Württembergs bis 2040 klimaneutral werden, gilt es, auch Lösungen für unvermeidbare CO₂-Emissionen zu finden.
Innovationen können wir nur gemeinsam umsetzen. Der Innovation Hub CCUBIO lädt Sie zum Mitmachen ein: Unser Netzwerktreffen am 18. April bringt CO2-Recycling-Akteur:innen zusammen und lässt aus guten Ideen fruchtbare Projekte entstehen.
Unser Ziel ist Ihr Ziel: Wir unterstützen Sie dabei, Technologien zur Nutzung von CO₂ als Ressource zu etablieren.
- Sie entwickeln eine Technologie zur Nutzung kohlestoffhaltiger Emissionen und suchen nach kompetenten Umsetzungspartner:innen?
- Sie wollen die Rohstoffbasis Ihrer Produktion nachhaltig aufstellen?
- Sie wollen sich mit anderen Macher:innen vernetzen und das CO2-Recycling in Baden-Württemberg vorantreiben?
Nutzen Sie die Netzwerk-Chance und kommen Sie zum Netzwerktreffen am 18. April 2023. Nur im Netzwerk werden aus Kontakten Kooperationen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Personen verschiedener Fachrichtungen und Disziplinen, die sich in zukünftigen Projektkonsortien zum Thema CO₂-Recycling engagieren wollen.
AGENDA: 18.04.2023
- Dr. Sebastian Beblawy, Gesamtprojektleiter Bioökonomie, Umwelttechnik BW
- Dr. Jennifer Bilbao, Steinbeis Europazentrum, Stuttgart
- David Strittmatter, ICODOS, Mannheim
- Dr. Manfred Kircher, Mitglied des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg und Geschäftsführer KADIB, Frankfurt/Main
- Geschäftsmodelle
- Förderung
- Rahmenbedingungen
- mit gemeinsamen Mittagessen im Heavens Kitchen
- Zum Planen und Netzwerken stehen die vollausgestatteten Arbeitsräume in den Urban Offices sowie unsere Expert:innen aus dem Bioökonomieteam zur Verfügung.
- Ende gegen 16 Uhr