DCHeatTalk: Der runde Tisch für Abwärme aus Rechenzentren
Beschreibung
Rechenzentren spielen als zentrale Bausteine der Informationsinfrastruktur eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Wirtschaft – ganz besonders auch in Baden-Württemberg. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) setzt neue Anforderungen an die Effizienz von Rechenzentren sowie an die Nutzung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme.
Gleichzeitig bieten die neuen Anforderungen auch Chancen: Zum Beispiel durch die Optimierung der Betriebsabläufe und neue Technologien, für die Sie Fördermittel des Bundes erhalten können. Ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltigeres Wirtschaften ist dabei die Nutzung der Abwärme.
Bei der Planung von Abwärmeprojekten sind regionale Lösungen gefragt. Diese funktionieren nur, wenn Rechenzentrenbetreiber, Kommunen und Netzbetreiber an einem Tisch miteinander sprechen: Wir vermitteln dabei die Kontakte zu den im Bereich Wärmeplanung relevanten Akteuren und unterstützen bei diesen Fragestellungen:
- Wer kommt als Wärmeabnehmer infrage?
- Welche Technologien stehen zur Verfügung?
- Welche Fördermittel gibt es für Beratung, Planung und Umsetzung von Abwärmeprojekten?
Das Kompetenzzentrum Abwärme BW ist bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg angesiedelt, und steht Ihnen gerne als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zur Verfügung. Das Ziel ist es, die Zahl erfolgreicher Abwärmeprojekte in Baden-Württemberg insgesamt zu steigern.
Das Kompetenzzentrum Wärmewende der Landesenergieagentur KEA-BW bereitet den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg. So vermittelt das Kompetenzzentrum Wärmewende zwischen der Kommune und ihrer Industrie zu den Themen der Kommunalen Wärmeplanung und möglichen Wärmenetzen, auch mit Abwärme vor Ort.
Melden Sie sich am besten gleich an und nutzen Sie die Vorteile, die sich für Ihr Unternehmen ergeben.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber von Rechenzentren, Netzbetreiber, Stadtwerke und Vertreter:innen von Kommunen.
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
• S-Bahn: Haltestelle Stadtmitte + 5 Minuten Fußweg
• Stadtbahn: Haltestelle Schloßplatz oder Börsenplatz + 5 Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten:
○ Parkhaus Hofdienergarage, Zufahrt über Schellingstraße, durchgehend geöffnet
○ Tiefgarage Friedrichsbau, Zufahrt über Huberstraße, durchgehend geöffnet
Agenda: 14.05.2025
tbd
tbd
tbd