Event
Konferenz

Fachtagung Abwärme BW

Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung zu Abwärmenutzung in produzierenden Unternehmen und Rechenzentren
-
Stuttgart
TEILNEHMEN

Beschreibung

++++Die Fachtagung Abwärme BW ist bereits ausgebucht, jedoch besteht die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme. Melden Sie sich gerne noch an.++++

 

Am Mittwoch, 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Die erste zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg rund um das Thema Abwärmenutzung in Unternehmen setzt Impulse für die Umsetzung konkreter Maßnahmen und Projekte.

Sie bringt produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen zusammen mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und -planern, Ingenieurdienstleistern, Energieeffizienz- und Abwärmeberater:innen, Anbietern aus den Bereichen technisches Consulting und Contracting sowie weiteren Energiedienstleistern.

Neben der Diskussion konkreter Projektideen und der Vernetzung mit Expertinnen und Experten vor Ort bietet die Veranstaltung Fachwissen in Form von Praxisdialogforen, Workshops und der begleitenden Fachausstellung. In den Pausen gibt es ausreichend Zeit fürs Networking. Dafür bieten wir u.a. geführte Rundgänge zu den ausstellenden Firmen an und laden  zum Ausklang zum Get-together an den Ständen ein.

Der folgende Programmentwurf wird über die nächsten Wochen komplettiert und konkretisiert. Schauen Sie immer mal wieder rein – und ganz wichtig – melden Sie sich an! Wir freuen uns darauf, Sie im Februar 2024 in Stuttgart persönlich zu begrüßen.

Die Veranstaltung ist gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg.

dena-Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung beantragt und wird voraussichtlich mit Unterrichtseinheiten (UE) angerechnet. Den entsprechenden Fortbildungscode erhalten alle Teilnehmenden, die am Veranstaltungstag anwesend waren mit ihrer Teilnahmebescheinigung im Nachgang auf Anfrage ausgestellt/zugesendet.

Forum 1 und Forum 2 sind ausgebucht. Wählen Sie für die Buchung der Gesamtveranstaltung ein anderes Forum aus. Ein Wechsel ist dann ggf. vor Ort noch möglich. Sollten alle Praxisdialog-Foren und somit die Gesamtveranstaltung ausgebucht sein, so hinterlassen Sie uns gerne hier Ihre E-Mail-Adresse. Wir kontaktieren Sie dann mit weiteren Infos zu Anmelde-/Teilnahmeoptionen. Vielen Dank.

ANREISE

Das Haus der Wirtschaft Baden Württemberg liegt im Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Mehr Informationen zur Anfahrt 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • S-Bahn: Linien S 1 bis S6, Haltestelle Stadtmitte
  • Stadtbahn: Linien U9 und U14, Haltestelle Börsenplatz

 

Die Fachtagung Abwärme BW ist als Green Event BW gelistet. Zur Übersicht aller geplanten Veranstaltungen.

Die konkreten, geplanten Maßnahmen sehen wie folgt aus:

Selbstverpflichtung

  • Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
  • Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
  • Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
  • Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
  • Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
  • Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
  • Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.

Klimaschutz

  • Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
  • Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
  • Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
  • Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
  • Die bei der Veranstaltung entstehenden CO₂-Emission aus dem Energieverbrauch werden kompensiert.
  • Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
  • Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
  • In den Tagungs- und Konferenzräumen wird nicht über 19°C geheizt.

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement

  • Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
  • Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
  • Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
  • Die Papierprodukte im Hygienebereich sind aus Recyclingpapier.

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region

  • Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
  • Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
  • Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.

Bei Veranstaltungen mit Verpflegung

  • Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
  • Obst und Gemüse sind zu mindestens achtzig Prozent saisonal und regional.
  • Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
  • Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
  • Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
  • Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
  • Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.

Außerdem sind weitere beispielhafte Maßnahmen zu nennen:

  • Treibhausgasneutral veranstaltet: Alle Kohlenstoffdioxid Emissionen, die durch die Planung und Durchführung des Fachtagung Abwärme BW entstehen, werden berechnet durch zertifizierte und international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Zielgruppe

Produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen und hoher Energieintensität, Energiebeauftragte/-manager in Unternehmen, Berater und Planer in Ingenieurunternehmen und/oder Planungsabteilungen zu Prozeßwärme-Anlagenbau, Energieeffizienzberater mit Thema/Fokus industrielle Abwärme, Branchen- und Wirtschaftsverbände, Technologieanbieter/Anlagenbau und -Planung, Rechenzentrumsbetreiber/Projektentwickler, Energiedienstleister, Beratung/Planung, Contracting und Consulting, Wärmenetzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen

 

AGENDA: 07.02.2024

(vorläufig, Änderungen bleiben vorbehalten)

09:00 Uhr
Ankommen/Registrierung

Begrüßungs-Kaffee/Brezen – Möglichkeit des individuellen Ausstellungsbesuches

10:00 Uhr
Grußwort und Eröffnung

Thekla Walker MdL | Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

10:10 Uhr
Keynote „Abwärme zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen – Beispiel Hamburg”

Michael Prinz, Geschäftsführer | Hamburger Energiewerke GmbH

10:50 Uhr
Das Kompetenzzentrum Abwärme Baden-Württemberg stellt sich vor…

Dr.-Ing. Erik Heyden, Martin Pfränger, Projektleitung Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW

11:00 Uhr
Kaffee-Pause / Expo-Pause

Geführter Rundgang durch die Fachausstellung

11:30 Uhr
Best-Practice-Projekte aus Baden-Württemberg
  • Abwärmerückgewinnung in der Lebensmittelproduktion – von der Initialberatung bis zur Umsetzung
    N.N. | MILEI GmbH, Leutkirch
  • Integrierte Kälte- und Wärmeversorgung eines Produktionsstandortes mit Abwärmenutzung aus Bestandsrechenzentrum
    Erhard Knödler, Geschäftsführer | BM Green Cooling GmbH
12:30 Uhr
Mittagessen / Expo-Pause
13:30 Uhr
Praxisdialog-Foren - mit Vorstellung von ausgeführten Best-Practice-Projekten (parallel)
  • 01   „(Ab)Wärme zu Nutz-Wärme“ + Wärmespeicherung
    Moderation: Martin Pfränger, Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW
  • 02   „(Ab)Wärme zu Kälte/Kälte-(Abwärme) zu Nutz-Wärme“ + Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
    Moderation: Dr. Erik Heyden, Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW
  • 03   „(Ab)Wärme zu Strom“ – ORC/Dampf
    Moderation: Christopher Schifflechner, Abteilungsleiter Thermodynamische Kreisprozesse und Wärmeübergang, Lehrstuhl für Energiesysteme | Technische Universität München
  • 04   Workshop „Abwärme aus Rechenzentren + Abwärme in Wärmenetze“
    Moderation: Frank Ernst, Geschäftsführung | BTGA/FGK/Herstellerverband RLT-Geräte e.V.
     

(Hier wählen Sie bitte bei der Anmeldung vorab aus einer Zusammenstellung (01 – 04) aus, da hier beschränkte Platzanzahl. Ein spontaner Wechsel des Forums ist jedoch vor Ort noch möglich, solange ausreichend Platzkapazitäten vorhanden sind)

13:00 Uhr
Kaffee-Pause / Expo-Pause

Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch/Networking 
Geführter Rundgang durch die Fachausstellung

15:30 Uhr
Abschlußplenum mit Fragerunde und Ausblick
  • Zusammenfassung Praxisdialog-Foren Technologien/Projekte
    Dr. Erik Heyden, Martin Pfränger, Christopher Schifflechner, Frank Ernst
  • Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Einführung einer bundesweiten Plattform für Abwärme
    N.N., Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)
  • Ausblick Abwärmekonzept Baden-Württemberg
    N.N. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
16:30 Uhr
Fragerunde/Diskussion und Schlußwort

Dr. oec. Antje Grobe M.A. mit Referenten und Teilnehmenden

16:45 Uhr
Get-Together/Netzwerken mit geführten Rundgängen in der Fachausstellung