Event
Konferenz

Fachtagung Abwärme BW

Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung zu Abwärmenutzung in produzierenden Unternehmen und Rechenzentren
-
Stuttgart
TEILNEHMEN

Beschreibung

Am Mittwoch, 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Die erste zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg rund um das Thema Abwärmenutzung in Unternehmen setzt Impulse für die Umsetzung konkreter Maßnahmen und Projekte.

Sie bringt produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen zusammen mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und -planern, Ingenieurdienstleistern, Energieeffizienz- und Abwärmeberater:innen, Anbietern aus den Bereichen technisches Consulting und Contracting sowie weiteren Energiedienstleistern.

Neben der Diskussion konkreter Projektideen und der Vernetzung mit Expertinnen und Experten vor Ort bietet die Veranstaltung Fachwissen in Form von Praxisdialogforen, Workshops und der begleitenden Fachausstellung. In den Pausen gibt es ausreichend Zeit fürs Networking. Dafür bieten wir u.a. geführte Rundgänge zu den ausstellenden Firmen an und laden  zum Ausklang zum Get-together an den Ständen ein.

Der folgende Programmentwurf wird über die nächsten Wochen komplettiert und konkretisiert. Schauen Sie immer mal wieder rein – und ganz wichtig – melden Sie sich an! Wir freuen uns darauf, Sie im Februar 2024 in Stuttgart persönlich zu begrüßen.

Die Veranstaltung ist gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg.

dena-Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung beantragt und wird voraussichtlich mit Unterrichtseinheiten (UE) angerechnet. Den entsprechenden Fortbildungscode erhalten alle Teilnehmenden, die am Veranstaltungstag anwesend waren mit ihrer Teilnahmebescheinigung im Nachgang auf Anfrage ausgestellt/zugesendet.

 

++++ FORUM 1 ist bereits ausgebucht ++++

Hier können Sie sich auf die Warteliste für Forum 1 setzen. 

Wir bitten Sie sich dennoch für ein anderes Forum anzumelden.

 

Zielgruppe

Produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen und hoher Energieintensität, Energiebeauftragte/-manager in Unternehmen, Berater und Planer in Ingenieurunternehmen und/oder Planungsabteilungen zu Prozeßwärme-Anlagenbau, Energieeffizienzberater mit Thema/Fokus industrielle Abwärme, Branchen- und Wirtschaftsverbände, Technologieanbieter/Anlagenbau und -Planung, Rechenzentrumsbetreiber/Projektentwickler, Energiedienstleister, Beratung/Planung, Contracting und Consulting, Wärmenetzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen

 

AGENDA: 07.02.2024

(vorläufig, Änderungen bleiben vorbehalten)

08:30 Uhr
Ankommen/Registrierung

Begrüßungs-Kaffee/Brezen – Möglichkeit des individuellen Ausstellungsbesuches

09:30 Uhr
Grußwort Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg
09:45 Uhr
Das Kompetenzzentrum Abwärme Baden-Württemberg stellt sich vor…

Dr.-Ing. Erik Heyden, Martin Pfränger, Vivien Klein, Umwelttechnik BW

10:00 Uhr
Keynote „Abwärme zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen – Beispiel Hamburg”

Michael Prinz, Geschäftsführer | Hamburger Energiewerke GmbH

10:30 Uhr
Kaffee-Pause / Expo-Pause

Geführter Rundgang durch die Fachausstellung

11:30 Uhr
Best-Practice-Projekte

(Konkrete Titel folgen sukzessive)

12:30 Uhr
Mittagessen / Expo-Pause
13:30 Uhr
Praxisdialog-Foren/Workshop mit Best-Practice-Projekt-Vorstellungen (teilparallel)

01   „(Ab)Wärme zu Nutz-Wärme“ + Wärmespeicherung

02   „(Ab)Wärme zu Kälte/Kälte-(Abwärme) zu Nutz-Wärme“ + Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)

03   „(Ab)Wärme zu Strom“ – ORC/Dampf

04   Workshop „Abwärme aus Rechenzentren + Abwärme in Wärmenetze“

(Hier wählen Sie bitte bei der Anmeldung vorab aus einer Zusammenstellung (01 – 04) aus, da hier beschränkte Platzanzahl. Ein spontaner Wechsel des Forums ist jedoch vor Ort noch möglich, solange ausreichend Platzkapazitäten vorhanden sind)

15:00 Uhr
Kaffee-Pause / Expo-Pause

Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch/Networking 
Geführter Rundgang durch die Fachausstellung

Abschlußplenum mit Ausblick, Podiumsdiskussion/Fragerunde
15:30 Uhr

Zusammenfassung Praxisdialoge Technologien + Workshop RZ

Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEffG)

Ausblick/Fortführung Abwärmekonzept BW

16:00 Uhr

Schlußwort

16:15 Uhr

nach Tagungsende Get-Together/Netzwerken als Ausklang an den Ständen der Aussteller.