Veranstaltung

Fachtagung: Energienetze für Baden-Württemberg

Klimafreundlich, wirtschaftlich, zukunftssicher

-
Stuttgart

Beschreibung

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg und für das Erreichen der Klimaziele. Die Integration von Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Biogas und Holzenergie sowie die Nutzung regenerativer Wärmequellen wie Abwärme und Gewässerwärme stellen hohe Anforderungen an die Energienetze.

Die Fachtagung „Energienetze für Baden-Württemberg“ bringt Fachleute der Branche der Erneuerbaren Energien zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Stadtwerken, Planungsbüros und der Wirtschaft, um den aktuellen Status quo zu analysieren. Expertinnen und Experten präsentieren praktische Lösungsansätze und Strategien für eine wirtschaftliche, sichere und umweltfreundliche Energieversorgung.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Integration volatiler Energiequellen in Strom- und Wärmenetze
  • Technologische Innovationen wie intelligente Netze und Speicherlösungen
  • Anforderungen aus der Wirtschaft und kommunale Praxisbeispiele

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und Impulse für die klimafreundliche Zukunft der Energieversorgung zu gewinnen!

Das detallierte Programm  finden Sie hier.

Agenda: 10.07.2025

09:30 Uhr
Ankommen und Netzwerken bei Kaffee und Brezeln
10:00 Uhr
Begrüßung und Impulsvortrag

Moderation: Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Plattform Erneuerbare Energien BW e.V.

Begrüßung
Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender, Plattform Erneuerbare Energien BW e.V

Impulsvortrag
Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

10:20 Uhr
Aus der Tiefe für die Zukunft - Geothermie als Schlüssel zur Wärmeversorgung

KWP Auswertung: Rolle der Geothermie in den kommunalen Wärmeplänen
Holger Hebisch, Projektmanager, Kompetenzzentrum Wärmewende

Wärmeversorgung durch Tiefe Geothermie im Rhein-Neckar-Kreis
Uwe Zickert, Geschäftsführer der MVV Umwelt GmbH

Wärmenetze für alle
Anselm Laube, Geschäftsführer Energieagentur Kreis Ludwigsburg

Transformation von Gasnetzen zur künftigen Wärmeversorgung mit Tiefer Geothermie und Wasserstoff
Christoph Raquet, Geschäftsführer der Thüga Energienetze GmbH

11:40 Uhr
Gesprächsrunde: Wie kommen wir zu einer zügigen Umsetzung von Wärmenetzen in die Realität?

Holger Hebisch, Uwe Zickert, Anselm Laube, Christoph Raquet

Jürgen Scheurer (Moderation)

12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
SyNEA Wind-, und Solarprojekte und Netzinfrastruktur zusammendenken – Wie die Abstimmung von Erneuerbaren-Ausbau und Netzinfrastruktur gelingt

Dimitri Vedel-Wackerhagen, Plattform Erneuerbare Energien BW e.V.

13:10 Uhr
Chancen des Netzausbaus in Baden-Württemberg durch NVP-Überbauung und Speicherausbau

Simon Karst, M.Eng., Netzmanagement TTSE, Netze BW GmbH

13:30 Uhr
Batteriespeicher zur Flexibilisierung der EE in der Praxis - Gamechanger oder zusätzliche Last

Christian Jochemich, Geschäftsführer, W Power Renewables GmbH

13:50 Uhr
Der lange Weg zu intelligenten Netzen

Christian Schneider, Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.

14:10 Uhr
Gesprächsrunde: Erneuerbare Energien und Stromnetze – digital und flexibel

Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender Plattform Erneuerbare Energien e.V.
Andreas Schlumberger, Geschäftsführer Solar Cluster BW
Arno Ritzenthaler, GF Smart Grid Plattform
Simon Karst, Netze BW GmbH
Christian Jochemich, Geschäftsführer, W Power Renewables GmbH
Jürgen Scheurer (Moderation)

14:55 Uhr
Schlusswort

Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender Plattform Erneuerbare Energien e.V