Gewässerdialog „Gewässerökologische Strukturmaßnahmen im urbanen Umfeld - Konzepte, Aufwand, Risiken“
Beschreibung
Die Revitalisierung von Fließgewässern stellt insbesondere in innerörtlichen Restriktionsstrecken eine große Herausforderung dar. Umfangreiche Entwicklungskonzepte sind aufgrund eingeschränkter Platz- bzw. Eigentumsverhältnisse oftmals nicht realisierbar. Auch kleinere Strukturmaßnahmen – wie der Einbau von Lenkbuhnen, Totholz oder Bepflanzungen – müssen im Einklang mit dem Hochwasserschutz geplant und unterhalten werden.
Im Rahmen des Gewässerdialogs „Gewässerökologische Strukturmaßnahmen im urbanen Umfeld - Konzepte, Aufwand, Risiken“ werden Erfahrungsberichte zur Planung, Umsetzung und langfristigen Unterhaltung solcher Maßnahmen im urbanen Umfeld vorgestellt. Ergänzend werden effiziente Methoden zur Bewertung der Hochwasserneutralität präsentiert sowie rechtliche Rahmenbedingungen erörtert.
Der Gewässerdialog der Plattform Wasserwirtschaft BW bietet auch diesmal wieder ausreichend Möglichkeit für einen intensiven fachlichen Austausch und einen geselligen Ausklang in angenehmer Atmosphäre. Zudem besteht im Vorfeld die Möglichkeit zur Besichtigung der seit 2020 umgesetzten Maßnahmen zum naturnahen Ausbau der Echaz und zum Hochwasserschutz im Stadtteil Betzingen (fußläufig erreichbar).
Teilnahmegebühren:
DWA-Mitglieder: 25 €, DWA-Nichtmitglieder: 30 €
Kostenlose Teilnahme für Mitglieder der Plattform Wasserwirtschaft BW.
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie im Programmflyer oder unter https://www.dwa-bw.de/de/wasserwirtschaftbw-2.html.
Weitere Informationen zur Tagung sind auch dort hinterlegt.
Zielgruppe
Behörden, Ingenieurbüros, Betreiber, Kommunen
Agenda: 26.11.2025
5 Minuten Fußweg von Julius-Kemmler-Halle | nur mit vorheriger Anmeldung
Einführung und Begrüßung:
- Dr.-Ing. Tobias Reinhardt, Geschäftsführer | DWA-Landesverband Baden-Württemberg
- Ulrich Rost | Sprecher der Plattform Wasserwirtschaft BW
Moderation:
Dr. Peter Oberle | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Entwicklungskonzept Echaz - ein Schritt in Richtung Echa#Z#ukunft durch Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz und Ortsbildaufwertung
Torsten Müller | SER Stadtentwässerung Reutlingen
Lassen statt machen ist auch keine Lösung! – Stolpersteine und Strategien bei der Gewässerunterhaltung in urbanen Bereichen
Bernd Walser, Simon Spinner | Regierungspräsidium Freiburg
Geht „Instream“ überall? – Methoden zur Bewertung der Hochwasserneutralität
Dr. Frank Seidel | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Freier Fluss im Zwangskorsett? – Gewässerökologische Strukturierungsmaßnahmen im urbanen Umfeld aus Sicht der Biologie
Dr. Stefan Schütz | BNGF GmbH - Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen