GreenTech BW Netzwerktreffen On Site
Innovationen erleben in der ARENA2036
Beschreibung
Das nächste GreenTech BW Netzwerktreffen führt uns in die ARENA2036 – einen der spannendsten Innovationsorte Deutschlands. Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in Forschung und Entwicklung am Schnittpunkt von Wissenschaft und Industrie.
Die ARENA2036 – Active Research Environment for the Next generation of Automobiles ist einer von neun Forschungscampi der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“, unterstützt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Als Forschungscampus der Zukunft bildet die ARENA2036 eine einzigartige Innovationsplattform für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Schwerpunkt auf der Mobilität der Zukunft. Die Arbeit findet in einer wandelbaren Fabrikhalle statt, die als offener Co-Working-Space gestaltet ist – ein Ort, der Kreativität und Austausch fördert.
Viele Projekte der ARENA2036 haben einen starken Bezug zu Nachhaltigkeit und GreenTech – sei es durch ressourcenschonende Technologien, neue Materialien oder zukunftsfähige Produktionsprozesse. Damit ist die ARENA2036 ein idealer Ort, um über die Rolle von Innovationen für nachhaltige Transformation zu sprechen.
Zentrale Fragen sind: Wie gehen Unternehmen mit Innovation um? Warum ist es entscheidend, über die eigenen Grenzen hinaus zu denken und co-kreativ zu arbeiten?
Das Netzwerktreffen bietet die Möglichkeit, Innovationen hautnah zu erleben, neue Perspektiven zu gewinnen und Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm!
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Institutaionen, die Part of oder Partner of GreenTech BW sind.
Anreise
Anfahrtsbeschreibung unter https://arena2036.de/files/downloads/anfahrtsbeschreibung/Anreisedokument_mit_Hotels_DE.pdf
Agenda: 19.11.2025
Dr.-Ing. Hannes Spieth | Geschäftsführer Umwelttechnik BW
Peter Froeschle | Geschäftsführer ARENA2036
Birte Boysen | Umwelttechnik BW
Mercedes Benz
Clarissa Hack | Leiterin Digital Transformation SPIE Germany Switzerland Austria
Ann-Kathrin Briem | Fraunhofer IBP