Veranstaltung
Informationstransfer

GreenTech BW: TechTalk für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Wasser neu denken – Strategien, Daten, Lösungen (3/4)

-
Online-Event

Beschreibung

Wasser neu denken – Strategien, Daten, Lösungen

Wiederverwenden statt verschwenden: Erste Schritte in der Wasseraufbereitung (3/4)

Wasser ist Lebensgrundlage – und Wirtschaftsfaktor. In nahezu allen Produktionsprozessen spielt Wasser eine zentrale Rolle, sei es zur Kühlung, Reinigung oder als Bestandteil von Produkten selbst. Gleichzeitig wird Wasser auch in Baden-Württemberg zunehmend zur knappen Ressource. Die Klimakrise lässt Grundwasserspiegel sinken, Nutzungskonflikte nehmen zu, regulatorische Anforderungen steigen.

Der TechTalk von GreenTech BW widmet sich deshalb der zentralen Frage:
Wie können Unternehmen ihren Umgang mit Wasser ressourcenschonender, zukunftsfähiger und wirtschaftlich nachhaltiger gestalten?

In vier kompakten Sessions präsentieren wir Technologien, Ansätze und Praxisbeispiele, mit denen produzierende Unternehmen ihre Wassernutzung intelligenter und effizienter gestalten können.

 

1. Oktober 2025 – Wiederverwenden statt verschwenden: Erste Schritte in der Wasseraufbereitung

Wie starten Unternehmen am Besten mit der Wiederverwendung von Wasser?
Im Fokus dieser Session stehen Einstiegsoptionen wie die Aufbereitung von Regen- oder Grauwasser.  Expert:innen zeigen, worauf zu achten ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Grauwasserrecycling in Bioreaktoren mit 3D-Textil: kompakt, robust und energieeffizient! Bericht aus einem Forschungsprojekt und Feldversuch
Jamal Sarsour | DITF: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung & Stefan Prakesch  | ARIS GmbH 

Projekt „Resource Mannheim“
Nicolas Kaltwasser | Xylem Water Solutions Deutschland GmbH

 

 

Terminübersicht

17. September 2025: Wasserknappheit: Warum es sich lohnt, jetzt zu handeln (1/4)

24. September 2025: Daten schaffen Handlungsspielräume: Wasserverbräuche verstehen und optimieren (2/4)

8. Oktober 2025: Industrielle Wasserwiederverwendung: Von der Idee zur Umsetzung (4/4)

 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter:innen von Unternehmen/Institutionen, Selbstständige und Studierende.