INEC Symposium „Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz“
Beschreibung
Beim sechsten Symposium stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement & CSRD, Carbon Footprinting & LCA sowie Eco-Design für eine Circular Economy im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis, u. a. von ARYZTA, BMW, Bosch, Hansgrohe, SEW Eurodrive, Zeiss und Zott.
Seit dem Wintersemester 2022/23 findet das Symposium Nachhaltigkeit und Resourceneffizienz einmal im Semester statt. Dieses Format hat nach über zehn Jahren die Ringvorlesung abgelöst. Die Vorträge externer Referent:innen werden im Symposium gebündelt. Das Programm des Symposiums soll neben Gastvorträgen auch Raum für Vorträge von mittlerweile im Berufsleben stehenden Absolvent:innen der beiden Bachelor- und Masterstudiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus bieten. Außerdem sollen Studierende herausragende Ergebnisse aus Projekt- oder Abschlussarbeiten vorstellen können.
Das Symposium ist, wie auch zuvor die Ringvorlesung, Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management - BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Zielgruppe
Nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.
Agenda: 16.05.2025
- Prof. Dr. Ingela Tietze, Begrüßung, und Prof. Dr. Claus Lang-Koetz, Moderation
- Pia Szichta, Bosch Home Comfort – „Navigation durch die EPD-Landschaft – Einblicke von Bosch Home Comfort“
- Dr. Michael Dieterle, SEW-Eurodrive – „Eco-Design und Circular Economy in der Praxis“
- Malina Bachert, Zott – „Chancen und Anforderungen der europäischen Verpackungsverordnung – Nachhaltige Verpackungen in der Molkereibranche“
- Sofia Haas & Jana Deurer, FfE & IREES – „Leitfaden für das Klimamanagement in Unternehmen“
- Timo Armbruster, Hansgrohe – „Vom Carbon-Footprint als Analysetool zur Unternehmensvision“
- Dr. Katharina Gompf, BMW Group – „Carbon Footprint Prognosen im Produktentwicklungsprozess“
- Maximilian Schweikert, Lorenz Snack-World – „Klimaschutz in der Lieferkette – Minderung von Scope 3 Emissionen“
- Maren Kientsch, ARYZTA – „Von Spreu und Weizen – Scope 3 in der Lebensmittelindustrie“
- Tobias Berndt, Zeiss – „Product Carbon Footprint – Der Schlüssel für ganzheitliches (Nachhaltigkeits-)Management?“
- Im Anschluss gemeinsame Podiumsdiskussion aller Referent:innen mit Prof. Dr. Tobias Viere
- Melanie Apitzsch-Delavault; Pia Heidak; Anna König; Surya Mächtlen
- Marco Rudolf* - Kurzvorstellung von Promotionsvorhaben des kooperativen Promotionskollegs KLIREC von KIT und INEC mit Einführung durch Prof. Dr. Mario Schmidt
- Dominik Huber, Vrije Universiteit Brussel – „Vom Land zur See – Ökobilanzierung von Windkraftanlagen mit geografischen Daten und Zukunftsperspektiven“
- Yannic Graf, Arbotrade – „Biokunststoffe gegen Mikroplastik – Ein Praxisbeispiel aus der Forstwirtschaft“
Podiumsdiskussion mit Referent:innen des Symposiums und Prof. Dr. Mario Schmidt