Veranstaltung
Informationstransfer

KEFF+Kompakt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gebäudeenergiemanagement

-
Online-Event

Beschreibung

Positionieren Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig: Finden Sie Einsparpotenziale in den Bereichen Material, Rohstoffe und Energie. KEFF+Kompakt, die Online-Veranstaltungsreihe der zwölf regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+), bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich über für Sie relevante Themen zu informieren.

Im Rahmen des KEFF+ Vortrags beleuchten Sarah Schlipf, Gebauer Elektrotechnik GmbH & Co.KG und Prof. Dr. Philipp Liedl, Steinbeis-ITT GmbH das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Gebäudeenergiemanagements und wie Sie mit dem EMS GebaFactor die dazu benötigten Daten Ihrer Gebäude und Anlagen smart erfassen.

Die Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen und Einstieg in das Thema KI
  • Relevante Normen im Kontext der Gebäudeenergie
  • Zusammenwirken von KI und Energiemanagement

 

Erfahren Sie, wie KI nicht nur zur Effizienzsteigerung beiträgt, sondern auch neue Wege für ein nachhaltiges Gebäudemanagement eröffnet.

KEFF+ bietet noch mehr: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln die passende Beratung. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle. Weitere Informationen zu KEFF+ finden Sie hier.

Zielgruppe

Der Vortrag richtet sich an Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich mit zukunftsfähigen Lösungen im Gebäudebereich auseinandersetzen.

Agenda: 15.05.2025

10:00 Uhr
Begrüßung und Präsentation KEFF+

Sarah Schlipf I Gebauer Elektrotechnik GmbH & Co.KG

Prof. Dr. Philipp Liedl I Steinbeis-ITT GmbH

10:10 Uhr
Potenzial von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Gebäudeenergiemanagements und smarte Erfassung der dazu benötigten Daten von Gebäuden und Anlagen
10:45 Uhr
Zeit für Fragen und Antworten
11:00 Uhr
Ende der Veranstaltung