Event
Andere

Klima-Abend

Klimabündnis Baden-Württemberg
-
Stuttgart
TEILNEHMEN

Beschreibung

Alle Arten von Veranstaltungen sind mit mehr oder minder großen Umweltbelastungen und Ressourcenverbräuchen verbunden. Umwelttechnik BW achtet bei dem Klima-Abend auf eine umweltverträgliche Veranstaltungsdurchführung.

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg möchte Veranstaltende dabei unterstützen, bei ihren Veranstaltungen verstärkt auf ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zu achten und dieses Engagement öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen. Mit „Green Event BW“ wurde ein Instrument geschaffen, das schlank und bedienungsfreundlich ist: per Selbstauskunft und automatischer Online-Bewertung können Veranstaltende ihre Maßnahmen für eine nachhaltige Veranstaltung evaluieren lassen. Wenn die Veranstaltung den Kriterien von „Green Event BW“ entspricht, darf mit dem Logo „Green Event BW“ geworben werden und die Veranstaltung wird auf der Internetseite der Nachhaltigkeitsstrategie aufgeführt. Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen stehen Unterstützungsmaterialien zum Download bereit.

Der Klima-Abend ist als Green Event BW gelistet. Zur Übersicht aller geplanten Veranstaltungen.

 

Die konkreten, geplanten Maßnahmen sehen wie folgt aus:

Selbstverpflichtung

  • Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als „Green Even BW“ beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
  • Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
  • Die Teilnahme am „Green Event BW“ wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
  • Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als „Green Event BW“ informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
  • Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
  • Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event-Ausrichtung der Veranstaltung geben.
  • Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.

Klimaschutz

  • Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
  • Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
  • Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
  • Die bei der Veranstaltung entstehende CO2-Emission aus dem Energieverbrauch wird kompensiert.
  • Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt
  • Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
  • Die bei der Veranstaltung entstehenden CO₂-Emission aus dem Energieverbrauch werden kompensiert.
  • Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
  • Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement

  • Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
  • Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
  • Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region

  • Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
  • Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
  • Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.

Verpflegung

  • Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
  • Obst und Gemüse sind zu mindestens achtzig Prozent saisonal und regional.
  • Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
  • Produkte wie Kaffee oder Kakao stammen aus fairem Handel.
  • Es wird gekennzeichnet, ob das Nahrungsmittel regional, saisonal, aus biologischem Anbau, Fairtrade und so weiter ist.
  • Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
  • Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
  • Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
  • Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.

Außerdem sind weitere beispielhafte Maßnahmen zu nennen:

  • Treibhausgasneutral veranstaltet: Alle Kohlenstoffdioxid Emissionen, die durch die Planung und Durchführung des Klima-Abend entstehen, werden berechnet durch zertifizierte und international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Anreise

Mehr Informationen zum Neuen Schloss.

Der Eingang zum Marmorsaal befindet sich im Mittelteil des Neuen Schlosses.

Anreise mit dem ÖPNV

Planen Sie Ihre Anfahrt mit den ÖPNV.

• Vom Stuttgarter Hauptbahnhof sind es 10 Gehminuten.
• Haltestelle „Stadtmitte“: S-Bahnen (10 Gehminuten)
• Haltestelle „Schlossplatz“: U5, U6, U7, U12 und U15; Bus 42, 44

Anreise mit dem Auto

Planen Sie Ihre Anfahrt mit dem Auto.

Bitte beachten Sie, dass das Neue Schloss in der Umweltzone liegt, die nur von Autos mit grüner Plakette angefahren werden darf.

Parken

Hier finden Sie ein Parkhaus.

Tiefgarage Am Schlossplatz (3 Gehminuten, durchgehend geöffnet, keine Ladestationen)
Stauffenbergstrasse 5-1
70173 Stuttgart

Tiefgarage Kronprinzenstraße (8 Gehminuten, durchgehend geöffnet, 8 Ladestationen)
Kronprinzenstraße 26
70173 Stuttgart

Ladesäulen
EnBW Ladestationen
Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart (10 Ladesäulen, siehe Parkplatz Keplerstraße)
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart (2 Ladesäulen)
Theodor-Heuss-Straße 2+2a, 70174 Stuttgart (4 Ladesäulen)

AGENDA: 01.03.2023

17:20 Uhr
Eintreffen, Registrierung und Stehempfang
18:00 Uhr
Musikalischer Auftakt

Streichquartett aus dem Stuttgarter Kammerorchester

18:05 Uhr
Begrüßung

Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

18:20 Uhr
Impulsvortrag

Rainer Baake, Direktor Stiftung Klimaneutralität

18:45 Uhr
Musikalisches Zwischenspiel

Streichquartett aus dem Stuttgarter Kammerorchester

18:50 Uhr
Impuls

Markus Korselt, Intendant Stuttgarter Kammerorchester

19:00 Uhr
Urkundenübergabe

Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

19:30 Uhr
Get together

mit Flying Buffet, Getränken und guten Gesprächen

21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Moderation: Ingolf Baur führt durch den Klima-Abend