„Kompetenzstelle Ressourceneffizienz in der Region Stuttgart“
KEFF+Beschreibung
Steigende Energie- und Materialpreise stellen immer mehr baden-württembergische Unternehmen vor enorme Probleme und zwingen viele Betriebe die zur Verfügung stehenden Ressourcen noch sorgsamer einzusetzen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, starten wir ab 01.11.2022 mit unserem Projekt KEFF+. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen über die Themen Ressourceneffizienz, CO2-Einsparmöglichkeiten und innovative Materialien zu informieren. Im Rahmen von Vor-Ort durchgeführten KEFF+Checks können auf die jeweiligen Betriebe zugeschnittene Optimierungs- und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Bei unserer Veranstaltung werden Fragen wie
- Was versteht man unter Ressourceneffizienz?
- Wie haben andere Unternehmer Ressourceneffizienz in ihren Betrieb integriert?
- Was erwartet mich bei einem KEFF+Check?
von unseren Referenten beantwortet. Sie erhalten einen ersten Überblick zu Energie- und Materialeffizienz, Impulse zum Einstieg in die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie sowie eine Übersicht welche Chancen und Nutzen Ihnen Ressourceneffizienz bieten kann. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Mittagssnack mit unseren Experten auszutauschen und sich zu vernetzen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen, Führungskräfte sowie Energie-, Umwelt- und Produktionsprozessverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen, die Teilnahme steht aber allen Interessierten frei.
Agenda: 27.10.2022
Dr. Susanne Herre, stellvertretende Geschäftsführerin IHK Region Stuttgart
Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer Umwelttechnik BW GmbH, Stuttgart
- Was versteht man unter Ressourceneffizienz?
- Einsparpotenziale durch Materialeffizienz
Dr. Christian Haubach, INEC Hochschule Pforzheim
- Vorstellung des Projekts und des Teams
- Ziele und Leistungen
Jürgen Hennrich, Dennis Seiler, Eva Elsäßer, Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Region Stuttgart
- Vorstellung Projekt Cycle Tex BW
- „Grüne“ Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette
Sadiah Steibli, Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW)
- Effizienz startet beim Design
- Remanufacturing: Vermeidungspotenziale konsequent ausnutzen
Eric Reiling und Jonas Rasmussen, Star Cooperation GmbH, Böblingen
- R-Beton – Teil der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie
Hagen Aichele, Holcim GmbH, Stuttgart
- Reststoffe sinnvoll weiter verwerten
- Produkte fertigen, statt gleich verbrennen
Egon Förster, Fiber Engineering GmbH, Karlsruhe
Danach Ausklang und kleiner Mittagsimbiss