Veranstaltung
Informationstransfer

Luft zum Sparen im Unternehmen?

So geht es mit einem effizienten Druckluftsystem

-
Online-Event

Beschreibung

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

in fast jedem Produktionsunternehmen wird Druckluft eingesetzt. KEFF+Moderatorinnen und Moderatoren finden mit ihren Messgeräten Leckagen bei fast jedem KEFF+Check in Unternehmen. Mehrere! Auch solche, die man nicht hören oder sehen kann. Und nicht nur das: Temperaturunterschiede, unnötige ungenutzte Leitungen unter Druck, zu hohes Druckniveau, ungenutzte Abwärme, Kondensatbildung...

In dieser Online-Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Unternehmen durch den effizienten Einsatz der Druckluft bares Geld einsparen können. Es geht einfacher als man denkt!

Seien Sie dabei und erleben Sie live Unternehmen, die auf Druckluftsysteme spezialisiert sind und anhand von Beispielen vorstellen, wie ein effizientes Druckluftsystem geplant, errichtet oder optimiert wird.

Stellen Sie Ihre Fragen und lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen unnötige Kosten sparen können. Es wird sich lohnen!

 

AGENDA

09:15 - 09:20 - Begrüßung durch das KEFF+Team

09:20 - 09:40 - Druckluft und Energieeffizienz 

                         Christian Wolf, Fraunhofer IPA

09:40 - 09:55 - Kurzvorstellung Piper GmbH 

                          Marco Winter, Piper GmbH

09:55 - 10:10 - Kurzvorstellung Mader GmbH & Co. KG

                          Marina Griesinger, Leiterin Energieeffizienzmanagement, Mader GmbH & Co. KG

10:10 - 10:15 - Zusammenfassung und Ausblick

                         Martin Hein, Effizienzmoderator KEFF+

10:15 - 10:30 - Offene Fragen und Diskussion

 

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr KEFF+Team der Region Ostwürttemberg

 

KEFF+ bietet noch mehr: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln die passende Beratung. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle. Weitere Informationen zu KEFF+ finden Sie hier.