Schluss mit der Verschwendung! Betriebliche Ressourceneffizienz durch Materialflusskostenrechnung 2.0
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts MAFIMABeschreibung
Wir freuen uns, zur Abschlussveranstaltung unseres Forschungsprojekts MAFIMA (Material-Flow Based Improvement Assessments, Materialflussbasierte Verbesserungsbewertungen) einladen zu dürfen, um Ihnen an diesem Tag die Ergebnisse des Projekts vorzustellen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 09. März 2023 im Haus der Wirtschaft Stuttgart (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart) statt. Thema ist die Materialflusskostenrechnung (MFKR, engl. MFCA, material flow cost accounting), welche das Ziel verfolgt, Materialverschwendungen und Abfälle in Produktionsprozessen aufzudecken, zu bewerten und zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere natürlichen Ressourcen zu schonen, aktiv betrieblichen Umweltschutz zu betreiben und schließlich die nachhaltige Entwicklung unserer Industrie zu fördern.
Die Suche nach Maßnahmen stellt einen aufwendigen Teil eines erfolgreichen MFKR-Ressourceneffizienzprojekts dar, weil sie ein hohes Maß an technischem Sachverstand sowie eine genaue Kenntnis des Betriebs erfordert. Daher liegt die Herausforderung der MFKR-Praxis oft darin, passende und effektive Maßnahmen zu suchen.
Unsere Projektergebnisse unterstützen nicht nur die systematische Suche nach passenden Maßnahmen, sondern auch deren ganzheitliche Bewertung aus Kosten- und Umweltsicht. Dies stellt eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Methode dar, die auch deren Relevanz für Ressourceneffizienzprojekte entsprechend erhöhen wird.
Die Methode MFKR 2.0 steht nun in Form eines Expertentools und einer Datenbank zur Verfügung, welche wir Ihnen vorstellen werden. Außerdem werden an diesem Tag Fachexperten aus ihrer Erfahrung mit der Ressourceneffizienz-Methode berichten, und es erwarten Sie spannende Einblicke in die Welt der Umwelt- und Effizienzberatung. Anschließend haben auch Sie Gelegenheit, sich in Kleingruppen im Workshop-Format über Ihren aktuellen Stand auszutauschen und zu vernetzen.
Es sind Vertreter*innen aus Industrie, Wirtschaft, Forschung sowie Politik herzlich willkommen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 09. März in Stuttgart begrüßen zu dürfen!
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anreise
Das Haus der Wirtschaft liegt im Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
AGENDA: 09.03.2023
Jan Hedemann, iPoint-systems gmbh
Prof. Dr. Andreas Möller, iPoint-systems gmbh
und
Prof. Dr. Mario Schmidt, Institut für Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim
Aline Hendrich, Institut für Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim
iPoint-systems gmbh
Foyer
Andreas Creutz, Ingenieurbüro Creutz
und
Christoph Dörr, innoteque
Andreas Creutz, Ingenieurbüro Creutz
Christoph Dörr, innoteque
Jan Hedemann, iPoint-systems gmbh
Foyer
N.N.
Jürgen Römhild, Umwelttechnik BW GmbH
Jan Hedemann, iPoint-systems gmbh