Event
Schulung

Schulung zu Grosswärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen

Grundlagen, Technik, Normen, Auslegung
-
München

Beschreibung

Die Schulung informiert über Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von großen Wärmepumpenanlagen. Darin werden die kältetechnischen Grundlagen sowie die aktuellen relevanten Normen und rechtlichen Regelungen vermittelt. Neben unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen und Speichertechnologien werden verschiedene Praxisbeispiele zu Veranschaulichung dargelegt.

Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung unterschiedlicher Wärmequellen. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien und die Betrachtung einer effizienten und normengerechten Brauchwassererzeugung. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpen-technologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Drei realisierte Best-Practice Beispiele mit Fokus auf Hochtemperaturanwendung in Industrieprozessen, Strom- und Wärmeversorgung einer Großgärtnerei sowie Wärmeerzeugung im Megawattbereich geben Einblick von der Idee bis zur Umsetzung.

 

Themenblöcke:

  1. Gesetze, Marktaussichten, Fördermöglichkeiten,
  2. Kältemittel, Verdichter Bauarten, Einsatzgrenzen, Bauarten von Wärmepumpen
  3. Absorptionswärmepumpen – Grundlagen und Bauarten
  4. Wärmequellen, Nah- und Fernwärmenetze
  5. Best Case – Umgesetzte Projekte – Deep Dive von A bis Z

 

TICKETPREIS

949,00 € (zzgl. MwSt. p.P.)

In der Teilnahmegebühr für zwei Tage enthalten sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebestätigung, Tagungsverpflegung

Zielgruppe

  • Fachplaner, Architekten und Ingenieure
  • SHK-Handwerker, Elektriker
  • Bau- und Projektleiter aus dem Anlagenbau und TGA-Fachplanungsbüros
  • Betreiber und Investoren
  • alle technisch Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite