Abwärme zu Nutz-Wärme und/oder zur Stromerzeugung (ORC)
Teil 1 der Schulungsreihe „Abwärmenutzung“ des Kompetenzzentrum AbwärmeBeschreibung
Prozesswärme ist zu wertvoll, um sie einfach nach Gebrauch „wegzuwerfen“ – ´Wärmerecycling´ und ´Zweit-Verwertung´ ist das Gebot der Stunde – und auch Strom aus Abwärme macht durchaus Sinn, wenn Temperaturniveau und Abwärmemenge/zeitlicher Anfall passen. Hierbei ist immer nach dem Grundsatz zu verfahren: Vermeiden (z. B. durch nichtthermisches Verfahren, Umstellung auf Batch-Prozesse oder durchaus auch kritisches Hinterfragen der Prozessparameter) – Vermindern (z. B. durch Senken von Temperatur-Niveaus, Dämmen, Einhausen) – Verwenden (erst nach Durchführung aller Optimierungen, entweder im selben/anderen Prozess, im Betrieb/Gebäude oder in ein Wärmenetz)
Ziel des ersten Teils der kostenfreien Schulungsreihe ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten technischen und methodischen Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmevermeidung, -verminderung, -rückgewinnung und -verwendung/-nutzung – kurz der „Abwärmekaskade“ zu geben. Weiterhin werden die aktuellen Fördermöglichkeiten - sowohl für Beratung und Projektanbahnung - des Landesförderprogrammes „Klimaschutz Plus“ ausgiebig beleuchtet sowie Förderprogramme von BAFA und KfW für spätere Investitionen in die Umsetzung von Abwärmeprojekten erläutert. Im Best-Practice-Teil werden Projekte von Technologieanbietern, Anlagenbauern oder Ingenieurunternehmen zu klassischen Wärmerückgewinnung mittels Wärmeübertrager und der Umwandlung von Abwärme in elektr. Strom durch die Organic-Rankine-Cyle-Technologie (ORC) vorgestellt.
Teil 2 der Schulungsreihe folgt am 27. April 2023, 14:00 - 16:30 Uhr und hat unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) zum Thema. In einem Teil 3 am Donnerstag, 25. Mai 2023, ebenfalls 14:00 - 16:30 Uhr, wird der Bogen zur Abwärme aus Rechenzentren, Aus-/Einkopplung in Wärmenetze, ggf. über Contracting, der kommunalen Wärmeplanung sowie Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) geschlagen.
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen Schulungsreihe „Abwärmenutzung“ des Kompetenzzentrums Abwärme.
Diese (Online-)Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig. (Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.)
- Zum Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung -zusammen denken und planen
- Zum Teil 3: Abwärme aus Rechenzentren – Wärmenetze– kommunale Wärmeplanung
Anerkennung als Weiterbildung
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird mit folgenden Unterrichtseinheiten (UE) angerechnet:
Teil 1 Fortbildungspunkte (UE):
- Wohngebäude: 2
- Nichtwohngebäude: 2
- Energieaudit DIN 16247 (BAFA): 2
Den entsprechenden Fortbildungscode erhalten alle Teilnehmenden, die am Veranstaltungstag auch durchgängig online anwesend waren, mit ihrer Teilnahmebescheinigung im Nachgang per Mail auf Anfrage zugesendet.
Zielgruppe
Energieeffizienzberater:innen mit Fokus/Interesse industrielle (Prozess-)Abwärme und Rechenzentrumsabwärme, grundsätzlich Energieberatende und Energiebeauftragte/Energiemanager:innen, techn. Betriebsleiter:innen/Geschäftsführende in produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen oder hoher Energieintensität, Ingenieurberatungs- und Planungsunternehmen zu Prozesswärme-Anlagenbau, Klimaschutzmanager:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Rechenzentrumsbetreiber/Projektentwickler, Planungsbüros für energieeffiziente Rechenzentren, Energiedienstleister, Contractoren.
AGENDA: 16.03.2023
Vivien Klein, Projektleiterin Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW GmbH
Vivien Klein, Projektleiterin Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW GmbH
Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme | Umwelttechnik BW GmbH
- Der Einfluss von schlecht dimensionierten Wärmeübertragern auf das ganze System
Matthias Feldmann, Alfa Laval Mid Europe GmbH
Bernd Knebel, ElectraTherm by BITZER Group