Veranstaltung

Smart Grids-Gespräche: Das Licht bleibt an.

Systemsicherheit, Cybersecurity und KRITIS-Komponenten für eine resiliente Energieversorgung

-
Stuttgart

Beschreibung

Die wachsenden geopolitischen Herausforderungen wirken sich zunehmend auf die Energieversorgung als kritische Infrastruktur aus. Die Energienetze werden immer häufiger zum Angriffsziel – sowohl physisch als auch aus dem Cyberraum. Ebenso erhöhen die größere Anzahl der Anlagen auch die Komplexität des Energiesystems – und damit auch potenzielle Fehlerquellen. Wie können wir die Resilienz unserer Energienetze stärken und sie so weiterhin gegen Störfälle und Cyberangriffe schützen? Und welche Rolle spielt die Psychologie bei der Betrachtung der Sicherheit? Wir freuen uns sehr Sie zu den Smart Grids-Gesprächen einzuladen und diese hochaktuellen Themen anhand interessanter Vorträge mit Ihnen zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: Smart Grids-Gespräche am 24.07.2025.

Agenda: 24.07.2025

Begrüßung

Dr. Friederike Wenderoth (dena) / Christian Schneider (SmartGridsBW)

Keynote
Vorstellung der Roadmap Systemstabilität

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (tbc)

Herausforderungen eines Übertragungsnetzbetreibers: Systemsicherung, Netzrebuild und Cybersecurity

Dr. Tobias Weißbach (Leiter Produkte & Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW)

Kaffeepause
Schwarzfall! Praktische Erfahrungen zum Netzrebuild im Verteilnetz nach einer Netzstörung.

Peter Breuning (Geschäftsführer, AMP Energy Solutions; Abteilungsleiter Netzleittechnik a. D., Stadtwerke Schwäbisch Hall)

Hardware für kritische Infrastrukturen. Ein HEMS auf KRITIS-Niveau bringen.

Carsten Bruns (Geschäftsführer, beegy)

Cyberangriffe auf die Komponente Mensch im Energiesystem

Prof. Dr. Stefan Sütterlin (Professor für Cyberpsychologie, Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

Paneldiskussion
Networking mit Imbiss