Transformationsworkshop „Herausforderung Scope 3: Klimaziele in komplexen Liefernetzwerken voranbringen“
Beschreibung
Der Transformationsworkshop „Herausforderung Scope 3: Klimaziele in komplexen Liefernetzwerken voranbringen“ richtet sich an Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhaber, Führungskräfte sowie Fachexpertinnen und Fachexperten von baden-württembergischen Unternehmen, die sich entlang der Lieferkette bewegen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen entlang der Scope 3-Emissionen enger zusammenarbeiten können, um gemeinsam ihre Klimaziele zu erreichen. Der Austausch von Good Practices, Herausforderungen und konkreten Maßnahmen steht im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss an das offizielle Programm besteht die Möglichkeit einer Werksführung durch das Werk Dörzbach der ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG. Um besser planen zu können, fragen wir über das Anmeldeformular Ihr Interesse an der Werksführung ab.
Wir freuen uns, Sie bei diesem spannenden und zukunftsweisenden Workshop begrüßen zu dürfen!
Zielgruppe
Bitte beachten Sie, dass sich die Veranstaltung in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen in Baden-Württemberg richtet, die sich entlang komplexer Lieferketten bewegen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen dieser Unternehmensvertreterinnen und -vertreter bevorzugt behandelt.
Agenda: 15.09.2025
Thuan Nguyen
Referentin für nachhaltiges und klimaschützendes Wirtschaften, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bernd Weidner
Geschäftsführer der ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Rainer Lindner
Mitglied des Aufsichtsrats der SMS Group GmbH
Olga Demchenko
Expertin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Stahlbranche
Michael Pult
Leiter Marketing und Nachhaltigkeit der ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
1. Für Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Daten erfassen mit digitalen Tools
Wie kann ich meine Daten entlang der Lieferkette systematisch erfassen? Austausch über Tools und Methoden, um Emissionen entlang der Lieferkette zu erfassen.
2. Klimaziele im Scope 3 wirksam und realistisch setzen: Investieren statt kompensieren?
Austausch über Ansätze, Standards und Herausforderungen bei der Definition von Klimazielen im Scope 3. Ziel ist es, voneinander zu lernen, wie ambitionierte, aber realistische Ziele formuliert und intern strategisch verankert werden können – auch bei begrenztem Einfluss auf vorgelagerte Emissionen.
3. Zusammenarbeit in der Lieferkette zur Erreichung von Klimazielen
Austausch über Kommunikationsstrategien, Partnerschaften und praktische Lösungsansätze, um gemeinsam mit bestehenden und neuen Partnern in der Lieferkette Klimaziele zu erreichen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klimaschutz kollaborativ funktioniert – trotz unterschiedlicher Interessen, Reifegrade und Möglichkeiten.
4. Rohstoffe: Verfügbarkeit als Schlüsselfaktor für die Transformation
Diskussion über den Umgang mit begrenzter Verfügbarkeit nachhaltiger oder kritischer Rohstoffe (z. B. grüner Stahl, seltene Erden) sowie über Wege, durch zirkuläre Strategien und Substitution mehr Versorgungssicherheit und Klimawirkung zu erreichen. Ziel ist es, realistische Handlungsoptionen zwischen Marktengpässen, Rohstoffkritikalität und technologischer Transformation aufzuzeigen.
5. Rahmenbedingungen für nachhaltige Lieferketten schaffen: Industriestandards und Regulatorik
Diskussion über geltende und kommende regulatorische Anforderungen (z. B. CSDDD, EUDR, CBAM, Value to Cap) sowie Industriestandards und Anreizsysteme, die die Transformation zu klimafreundlichen Lieferketten fördern oder fordern. Ziel ist es, Klarheit über Pflichten, Chancen und Herausforderungen zu schaffen – und Good Practices im Umgang mit Regulatorik zu teilen.
Moderiert durch das Team der Klimaschutzstrategie "Unternehmen machen Klimaschutz".