Wärmenetze und Kommunale Wärmeplanung – Contracting
Schulungsreihe „Abwärmerückgewinnung“ Teil 3Beschreibung
Im Teil drei der kostenfreien Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration industrieller Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hierbei auch die kommunale Wärmeplanung beleuchtet. Diese den Unternehmen aktuell oft unbekannte Konsequenz aus dem Klimaschutzgesetz wird durch die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), und das dort angesiedelte Kompetenzzentrum Wärmewende vorgestellt. Hierbei werden u.a. Musterwärmelieferverträge für übergreifende Abwärmeprojekte, aber auch die Auswirkung auf den eigenen unternehmerischen CO2-Fußabdruck, bzw. -Zertifikate abgehandelt. Ebenso das Thema Contracting mit einem umfänglichen Vertragsrecht bei Wärmelieferung/Abwärmeauskopplung. Weiterhin werden aktuelle Best-Practice-Projekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von industrieller und Abwasser-Abwärme aus Kläranlagen in Wärmenetze vorgestellt.
Diese (Online-)Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen Schulungsreihe „Abwärmerückgewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme“
- Zum Teil 1: Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung – Förderprogramme Abwärmenutzung von Land und Bund
- Zum Teil 2: Technologien zur Abwärmenutzung – von der Abwärmestrommessung über Wärmeübertrager, Kälte aus Wärme (Ad-/Absorptionskälteerzeugung) zur Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird mit folgenden Unterrichtseinheiten (UE ) angerechnet:
Teil 3 Fortbildungspunkte:
- Wohngebäude: 3
- Nichtwohngebäude: 3
- Energieaudit DIN 16247: 3
Den entsprechenden Fortbildungscode erhalten alle Teilnehmenden, die am Veranstaltungstag auch durchgängig online anwesend waren, mit ihrer Teilnahmebescheinigung im Nachgang per Mail auf Anfrage zugesendet.
Zielgruppe
Energieeffizienzberater:innen mit Fokus/Interesse industrielle (Prozess-)Abwärme, Mitglieder von Gebäudeenergieberater.Ingenieure.Handwerker LV Baden-Württemberg (GIH BW) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) sowie den Fachlisten Energiewende, Gesamtenergieeffizienz und Energie der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (ING BW) sowie weitere Energieberatende und Energiebeauftrage/Energiemanager in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager, Nachhaltigkeitsbeauftragte
AGENDA: 17.11.2022
MODERATION
- Dipl.-Ing. (FH) Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
REFERENTEN
- Dipl.-Ing. Maschinenbau Holger Hebisch, Projektmanager Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA-BW
- M.Sc. Maschinenbau Anders Berg, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Im Praxisteil Best-Practice-Projekte:
- Steffen Kölln, B.A. Int. BWL, Geschäftsführer Sterr-Koelln & Partner mbB
- Tobias Dworschak, vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
PROGRAMM
- Klimaschutzgesetz BW und Kommunale Wärmeplanung – Werkzeug für eine erfolgreiche Wärmewende
- Abwärmeauskopplung in Wärmenetze – Vorteile und Hemmnisse bei Abwärme-Kooperationen
- Musterverträge über die Errichtung einer Abwärmeinfrastruktur und Abwärmelieferung + Abwasserwärme
- Werkzeuge/Software-Tools/Technik-Katalog mit Kostenkennwerten
- Wärmenetze – Netztransformationsplan und kommunale Wärmeplanung sowie Förderung Wärmenetze
- Contractingmöglichkeiten und -angebote im Abwärmebereich
Praxisteil – Best-Practice-Projekte/Vertragsrecht und CO2-Zertifikat-Thematik
- Fallbeispiele Integration industrieller Abwärme in Wärmenetze
- Wärmelieferverträge, allgemein Rechtliches und CO2-Handel bzw. -Zertifikate
- Contracting – Vertragsrecht bei Wärmelieferung/Abwärmeauskopplung